Das Feuerwehr ABC
A – Alarmierung
B – Brandmelder
Rauchmelder retten Leben! Installiere sie in Schlafzimmern, Fluren und Wohnbereichen. Ein
funktionierender Rauchmelder erkennt den Rauch frühzeitig und gibt dir wertvolle Zeit zur Flucht.
C – CO2-Feuerlöscher
D – Defibrillator (AED)
Viele Feuerwehren im Appenzeller Vorderland sind
auch auf medizinische Notfälle vorbereitet und haben
Defibrillatoren (AED). Informiere dich, wo in deiner
Gemeinde AED-Geräte installiert sind, um im Ernstfall
schnelle Hilfe leisten zu können.
E – Evakuierung
F – Feuerwehrverein
G – Gefahrenwarnung
H – Hausnummer
I – Integrierte Rettungssysteme
J – Jahreszeiten

K – Kerzen
L – Löschdecke
Eine Löschdecke sollte in jedem Haushalt
vorhanden sein. Sie ist perfekt, um kleine
Brände wie einen Fettbrand in der Küche zu
ersticken.
M – Mehrzweckleiter
Für den Brandschutz im eigenen Haushalt ist
eine Mehrzweckleiter ideal, um sich im Notfall
aus oberen Stockwerken zu retten. Denke
auch an Fluchtplanübungen!
N – Notrufnummern
O – Orientierung
P – Prävention
Vorbeugender Brandschutz ist der beste
Schutz. Achte auf die regelmässige Wartung
von Heizgeräten und Elektroinstallationen.
Vermeide Brandgefahren durch sorgsamen
Umgang mit offenem Feuer.
Q – Quarantäne im Brandfall?
R – Rauchentwicklung
S – Schutzkleidung
T – Tierrettung
U – Unfallvermeidung
V – Vorbeugender Brandschutz
Regelmässige Feuerwehrübungen in Schulen,
Firmen und Mehrfamilienhäusern sind
ein wichtiger Teil des vorbeugenden
Brandschutzes. Beteilige dich aktiv daran, um
im Ernstfall gewappnet zu sein.
W – Waldbrandgefahr
X – X-Faktor
Y – «Yes, I can!»
In einer Notsituation kühlen Kopf zu
bewahren, ist entscheidend. Trau dich, im
Ernstfall schnell und entschlossen zu handeln,
egal ob du einen Notruf absetzt, erste Hilfe
leistest oder einen Feuerlöscher benutzt.