Das Feuerwehr ABC

A – Alarmierung

Bei einem Notfall, ob Feuer oder Unfall, wähle sofort die Notrufnummer 118. Gib dabei präzise Informationen wie den Standort, die Art des Notfalls und ob Menschen in Gefahr sind.

B – Brandmelder

Rauchmelder retten Leben! Installiere sie in Schlafzimmern, Fluren und Wohnbereichen. Ein
funktionierender Rauchmelder erkennt den Rauch frühzeitig und gibt dir wertvolle Zeit zur Flucht.

C – CO2-Feuerlöscher

CO2-Feuerlöscher eignen sich ideal für Brände bei elektrischen Geräten oder in geschlossenen Räumen. Informiere dich, wo sich der nächste Feuerlöscher in deiner Nähe befindet (z. B. in öffentlichen Gebäuden oder deinem Betrieb).

D – Defibrillator (AED)

Viele Feuerwehren im Appenzeller Vorderland sind
auch auf medizinische Notfälle vorbereitet und haben
Defibrillatoren (AED). Informiere dich, wo in deiner
Gemeinde AED-Geräte installiert sind, um im Ernstfall
schnelle Hilfe leisten zu können.

E – Evakuierung

Im Brandfall verlasse sofort das Gebäude und bleibe ruhig. Schliesse Türen hinter dir, um die Ausbreitung des Feuers zu verhindern. Fluchtwege und Notausgänge sollten nie blockiert sein!

F – Feuerwehrverein

Engagement für die Gemeinschaft! Es gibt zahlreiche freiwillige Feuerwehrvereine. Die Feuerwehr leistet nicht nur Lebensrettung und Brandschutz, sondern bietet auch eine tolle Möglichkeit, sich in der Region ehrenamtlich einzubringen.

G – Gefahrenwarnung

Achte auf amtliche Warnungen, z. B. bei einem Grossbrand oder Naturereignis. In der Schweiz gibt es Apps wie «Alertswiss», die dich in Echtzeit über Gefahrenlagen informieren.

H – Hausnummer

Sorge dafür, dass deine Hausnummer gut sichtbar ist. Im Notfall spart dies der Feuerwehr wertvolle Zeit, um dich schnell zu finden.

I – Integrierte Rettungssysteme

Im Appenzeller Vorderland arbeitet die Feuerwehr oft mit anderen Rettungsdiensten wie dem Sanitätsdienst und der Polizei zusammen, um eine effiziente und koordinierte Hilfe zu gewährleisten.

J – Jahreszeiten

Im Winter können vereiste Strassen die Anfahrt der Feuerwehr erschweren. Halte Zufahrtswege und Hydranten immer frei von Schnee und Eis. Im Sommer achte auf Brandgefahr in Waldgebieten.

K – Kerzen

Lass Kerzen nie unbeaufsichtigt brennen und stelle sie immer auf eine feuerfeste Unterlage. Besonders in der Weihnachtszeit sind sie oft Ursache für Wohnungsbrände.

L – Löschdecke

Eine Löschdecke sollte in jedem Haushalt
vorhanden sein. Sie ist perfekt, um kleine
Brände wie einen Fettbrand in der Küche zu
ersticken.

M – Mehrzweckleiter

Für den Brandschutz im eigenen Haushalt ist
eine Mehrzweckleiter ideal, um sich im Notfall
aus oberen Stockwerken zu retten. Denke
auch an Fluchtplanübungen!

N – Notrufnummern

In der Schweiz sind die Notrufnummern einfach zu merken: 118 für die Feuerwehr, 144 für medizinische Notfälle und 117 für die Polizei. Kenne diese Nummern auswendig!

O – Orientierung

In Gebäuden sollten Fluchtpläne gut sichtbar und verständlich angebracht sein. Beim Betreten von öffentlichen Gebäuden ist es ratsam, sich kurz zu orientieren, wo sich die Notausgänge befinden.

P – Prävention

Vorbeugender Brandschutz ist der beste
Schutz. Achte auf die regelmässige Wartung
von Heizgeräten und Elektroinstallationen.
Vermeide Brandgefahren durch sorgsamen
Umgang mit offenem Feuer.

Q – Quarantäne im Brandfall?

Auch bei häuslicher Quarantäne oder Isolation wegen Krankheit muss im Brandfall sofort evakuiert werden. Die Feuerwehr hat Schutzvorkehrungen, um sich und andere zu schützen.

R – Rauchentwicklung

Wenn du Rauch siehst oder riechst, zögere nicht, die Feuerwehr zu alarmieren. Ein Feuer kann sich oft unsichtbar hinter Wänden oder in Böden ausbreiten.

S – Schutzkleidung

Die Feuerwehrleute tragen spezielle Schutzkleidung, um sich vor Hitze, Rauch und chemischen Gefahren zu schützen. Trage bei kleineren Bränden im Haushalt immer Handschuhe und schütze deine Augen.

T – Tierrettung

Die Feuerwehr ist auch für die Rettung von Tieren zuständig. Egal ob Katze auf dem Baum oder verletztes Wildtier – die Feuerwehr hilft auch unseren tierischen Freunden.

U – Unfallvermeidung

Statistisch gesehen passieren viele Brände durch Unachtsamkeit. Lass Kochstellen nie unbeaufsichtigt, überprüfe elektrische Geräte regelmässig und gehe achtsam mit Kerzen um.

V – Vorbeugender Brandschutz

Regelmässige Feuerwehrübungen in Schulen,
Firmen und Mehrfamilienhäusern sind
ein wichtiger Teil des vorbeugenden
Brandschutzes. Beteilige dich aktiv daran, um
im Ernstfall gewappnet zu sein.

W – Waldbrandgefahr

Besonders im Sommer kann es in trockenen Waldgebieten zu erhöhter Waldbrandgefahr kommen. Halte dich an die Hinweise und Verbote der Behörden, besonders beim Grillen im Freien.

X – X-Faktor

Der X-Faktor bei der Feuerwehr ist die Teamarbeit. Jedes Mitglied der Feuerwehr trägt zum Gesamterfolg bei – von der Einsatzplanung bis hin zur Rettung und Brandbekämpfung.

Y – «Yes, I can!»

In einer Notsituation kühlen Kopf zu
bewahren, ist entscheidend. Trau dich, im
Ernstfall schnell und entschlossen zu handeln,
egal ob du einen Notruf absetzt, erste Hilfe
leistest oder einen Feuerlöscher benutzt.

Z – Zündhölzer und Feuerzeuge

Halte Zündhölzer und Feuerzeuge immer ausserhalb der Reichweite von Kindern. Viele Brände entstehen durch unbeaufsichtigtes Spielen mit Feuer.

Fazit: Dieses Feuerwehr-ABC vermittelt dir als Einwohner des Appenzeller Vorderlands und Umgebung wichtige Informationen zum Thema Brandschutz und Notfallvorsorge. Der beste Brandschutz beginnt bei dir zu Hause – achte auf Sicherheit und zögere nicht, im Ernstfall schnell zu handeln!